0,00 € Warenkorb
  • Über uns
    • Geschichte
      Magazin
      Wir sind Bamberg
  • Aktuell
  • Uhren
    • Alle Uhren
      Damenuhren
      Herrenuhren
      Accessoires
      Uhrenmarken
      Uhrenlexikon
  • Schmuck
    • Alle Schmuckstücke
      Armschmuck
      Halsschmuck
      Ohrschmuck
      Ringe
      Bamberger Kollektion
      DDC Jahresring
      Schmuckmarken
      Schmucklexikon
  • Verlobung
    • Verlobungsringe
      Die beliebtesten Fassungen
      Die wichtigsten Aspekte
  • Hochzeit
    • Trauringe
      Ihre perfekten Trau(m)ringe
      Niessing Love Wall
      Beratungstermin Vereinbaren
  • Gutschein
  • Service
    • Schmuckservice
      Uhrenservice
  • Kontakt
  • Über uns
    • Geschichte
    • Magazin
    • Wir sind Bamberg
  • Aktuell
  • Uhren
    • Alle Uhren
    • Damenuhren
    • Herrenuhren
    • Accessoires
    • Uhrenmarken
    • Uhrenlexikon
  • Schmuck
    • Alle Schmuckstücke
    • Armschmuck
    • Halsschmuck
    • Ohrschmuck
    • Ringe
    • Bamberger Kollektion
    • DDC Jahresring
    • Schmuckmarken
    • Schmucklexikon
  • Verlobung
    • Verlobungsringe
    • Die beliebtesten Fassungen
    • Die wichtigsten Aspekte
    • Beratungstermin vereinbaren
  • Hochzeit
    • Trauringe
    • Ihre perfekten Trau(m)ringe
    • Damaszener Trauringe
    • Niessing Love Wall
    • Beratungstermin vereinbaren
  • Gutschein
  • Service
    • Schmuckservice
    • Uhrenservice
  • Kontakt

Uhrenlexikon

von Juwelier Triebel

Uhren sind komplexe Meisterwerke der Mechanik. Wollten Sie schon immer einmal wissen, was ein Federhaus ist oder was eine COSC-Zertifizierung bedeutet? Diese und weitere Antworten sowie weiterführende Informationen finden Sie im Uhrenlexikon von Juwelier Triebel.

Chronograph

Das Wort Chronograph kommt aus dem Griechischen und lässt sich ins Deutsche mit „Zeitschreiber“ übersetzen. Bei einem Chronographen handelt es sich um eine Uhr, die über eine Stoppfunktion zur Messung der Zeit verfügt. Aktiviert wird die Stoppfunktion über einen Drücker an der Uhr.

Chronometer

Bei einem Chronometer handelt es sich um eine Präzisionsuhr, die in unterschiedlichen Lagen und Temperaturen über einen Zeitraum von 15 Tagen reguliert wurde. Die sogenannte Chronometer-Zertifizierung wird von einer neutralen und offiziellen Prüfstelle vorgenommen. Um die Zertifizierung zu erhalten, werden verschiedenste Kriterien genauestens geprüft. So werden der Mittelwert des täglichen Gangs ermittelt, die absolute Gangabweichung und die größte Gangabweichung. Weiterhin werden die Differenz zwischen horizontalen und vertikalen Lagen sowie die größte Streubreite der Gänge, die Wiederaufnahme des Ganges und Temperaturabhängigkeit geprüft.

COSC

„COSC“ ist die Abkürzung für „Controle officiel suisse de chronomètres“. Es handelt sich dabei um die offizielle Schweizer Kontrollinstanz für Schweizer Chronometer.

Digitalanzeige

Eine Digitalanzeige kommt ganz ohne Zeiger aus. Auf dem Display können sowohl Buchstaben als auch Zahlen angezeigt werden.

Doppelchronograph

Ein Doppelchronograph wird auch als Schleppzeiger- oder Doppel-Zeiger-Chronograph bezeichnet. Der zweite Stoppzeiger, der auch als Rattrapante-Zeiger bezeichnet wird, kann unabhängig vom Chronozentrumzeiger angehalten werden. Nachdem der Rattrapante-Zeiger (zwischen-)gestoppt wurde, kann man per Tastendruck erreichen, dass dieser den Chronozentrumzeiger augenblicklich wieder einholt und gemeinsam mit diesem weiterläuft.

Drücker

Die Drücker sind am Rand des Uhrengehäuses positioniert. Mit den Drückern können per Fingerdruck Zusatzfunktionen der Uhr, wie zum Beispiel eine Stoppfunktion aktiviert werden.

Ewiger Kalender

Ein Ewiger Kalender ist eine technisch meisterhaft ausgefeilte Komplikation. Der Ewige Kalender berücksichtigt die unterschiedliche Länge der einzelnen Monate und zeigt die Schaltjahre bis 2100 richtig an.

Faltschließe

Die Faltschließe ist ein angenehmer Schließmechanismus am Uhrenarmband, der ein bequemes An- und Ausziehen der Uhr ermöglicht. Meist finden sich Faltschließen bei Metallgliederarmbändern, aber es gibt sie auch bei Lederarmbändern.

Federhaus

Das Federhaus ist ein zentrales Element des Uhrwerks. Hier ist quasi die Energie zu Hause. In einem Gehäuse im Uhrwerk, dem Federhaus, ist eine Zugfeder platziert, die sich darin in einem aufgewickelten Zustand befindet. Optisch erinnert das Federhaus an eine Trommel.

Frequenz

Die Frequenz gibt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde an. Die Maßeinheit heißt Hertz. Uhren schwingen in der Regel mit vier oder fünf Hertz. Bei mechanischen Uhren wird meist statt der Schwingfrequenz die Zahl der Halbschwingungen pro Stunde angegeben.

Gangreserve

Die Gangreserve gibt an, wie lange eine Uhr nach dem Anziehen läuft, bevor sie wieder aufgezogen werden muss.

Handaufzug

Ist die Uhr mit einem Handaufzugswerk ausgestattet, so kann dieses mittels drehen an der Krone aufgezogen werden.

Hemmung

Es gibt vier verschiedene Arten der Hemmung:

Rückführende Hemmung:
Diese ist dazu da, die beschleunigte, von der Antriebskraft dem letzten Rade zugeführte Bewegung zu mäßigen, also zu hemmen.

Rückfallende Hemmung:
Diese lässt die Antriebskraft nach und nach auf das Räderwerk wirken.

Ruhende Hemmung:
Diese verwandelt die Kreisbewegung des Gangrades in die hin- und herschwingende Bewegung des Gangreglers.

Freie Hemmung:
Diese ersetzt dem Gangregler, der sogenannten Unruh, die Kraft, die diesem durch Luftwiderstand und Reibung geraubt wurde. Dadurch wird der Gang der Uhr gleichförmig.

Index

Die Indices stehen symbolisch für Stunden, Minuten und Sekunden und sind am äußeren Rand des Zifferblatts lokalisiert. Indices können zum einen arabische oder römische Zahlen sein, zum anderen auch Formen, Farben und Symbole.

Jahreskalender

Der Jahreskalender zeigt auf dem Zifferblatt das Datum an. Nur einmal pro Jahr muss das Datum korrigiert werden, nämlich im Februar. Ansonsten berücksichtigt dieser die unterschiedlichen Längen der Monate.

Kaliber

Das Kaliber bezeichnet eindeutig die Baureihe eines mechanischen Uhrwerks. Anhand dieser Klassifizierung lässt sich die eindeutige Bezeichnung des Uhrwerks feststellen.

Kleine Sekunde

Die Kleine Sekunde mit Sekundenzeiger ist dezentral auf dem Zifferblatt angebracht. Im Gegensatz dazu ist die Zentralsekunde mittig angebracht.

Komplikation

Eine Komplikation ist eine Zusatzfunktion der Uhr, die über eine reine Zeitanzeige hinausgeht. Durch Komplikationen wird eine Uhr multifunktional.

Krone

Die Krone hat bei einer Uhr gleich mehrere Funktionen. Mit dieser werden zum einen die Uhrzeit und das Datum eingestellt und zum anderen zieht man mit dieser bei mechanischen Uhren das Uhrwerk auf.

Lumineszenz

Die Indices, Zeiger und weitere Elemente auf dem Zifferblatt einer Uhr können mit Leuchtmasse ausgelegt sein, so dass die Zeit auch im Dunkeln ablesbar ist. Die Lumineszenz gibt Auskunft über die Leuchtkraft der verwendeten Leuchtmasse. Heute wird meistens Superluminova als Leuchtmasse verwendet.

Lünette

Die Lünette bildet eine Art Rahmen für das Zifferblatt, der auf dem Gehäuse sitzt. Sie hat nicht nur eine optische Funktion, sondern kann auch technische Funktionen besitzen, wie eine Tachymeter- oder GMT-Funktion.

Minuten-Repetition

Die Minuten-Repetition ist eine uhrmacherische Spitzenleistung. Diese spezielle Repetition, die in einem mechanischen Uhrwerk verbaut ist, macht die Uhrzeit hörbar. Ausgelöst werden kann dieser Mechanismus durch das Betätigen eines Schiebehebels oder Drückers. Am einfachsten ist eine Viertelrepetition, die nur die Anzahl der Stunden und Viertelstunden schlägt. Die Minutenrepetition hingegen, lässt die Stunden, Viertelstunden und Minuten in unterschiedlichen Tonhöhen erklingen.

Mondphasen-Anzeige

Bei einer Mondphasenanzeige sieht man auf dem Zifferblatt in einem eigenen Fenster die Abbildung des Mondes und Sternenhimmels. Hier wird die Veränderung der Mondphase, vom Voll- bis hin zum Neumond, angezeigt.

Quarzwerk

Quarzuhren sind mit einem Quarzoszillator ausgestattet, der den Rhythmus der Zeit vorgibt. Angezeigt werden kann die Zeit in diesem Fall entweder digital oder mit analogen Zeigern. Die Energie dafür wird über eine Batterie zugeführt. Die konstante Stromzufuhr sorgt dafür, das der Takt der Uhr gleichmäßig und unverändert bleibt.

Räderwerk

Das Räderwerk überträgt vom Federhaus auf das Hemmungsrad die Energie. Die in einem mechanischen Uhrwerk enthaltenen Zahnrad-Getriebestufen werden oft auch in ihrer Gesamtheit als Räderwerk bezeichnet.

Retrograde-Anzeige

Bei dieser speziellen Anzeige läuft der Zeiger entgegen des Uhrzeigersinns. Retrograde Anzeigen werden auch als rückspringende Zeiger bezeichnet, die nach dem Durchzählen eines bestimmten Zeitintervalls wieder auf Null springen.

Rotor

Der Rotor wird auch als Schwungmasse beim Uhrwerk einer Automatikuhr bezeichnet. Durch die Bewegung des Rotors entsteht die Energie, die die Zugfeder der Uhr wieder aufzieht.

Steine

Steine (Jewels) sind im Uhrwerk verbaut. Diese sind meist synthetische Rubine. Steine sorgen für günstige Reibungsverhältnisse und für minimale Widerstände bei den Materialkombinationen.

Tourbillon

Abraham-Louis Breguet erfand im Jahr 1801 das Tourbillon. Diese Komplikation glich ursprünglich nur bei Taschenuhren die durch die Schwerkraft bedingte Gangabweichung in senkrechten Positionen aus.

Unruh

Die Unruh regelt den Gang eines Mechanikwerks. Die Unruh besteht aus Spiralfeder und Unruhreif. Die Hemmung versetzt die Unruh in gleichmäßige Schwingung. Diese sorgt dafür, dass sich das Räderwerk gleichmäßig bewegt.

Vollkalender

Ist eine Uhr mit einem Vollkalender ausgestattet, so werden das Datum, der Wochentage und der Monat angezeigt. Die unterschiedlichen Monatslängen müssen manuell ausgeglichen werden.

Wasserdichtheit

ATM oder BAR geben Auskunft über die Wasserdichtigkeit einer Uhr. Hier wird die Druckfestigkeit zu einem bestimmten atmosphärischen Außendruck angegeben, dem die Dichtungen des Uhrengehäuses standhalten. 1 bar entspricht einer Tiefe von 10 Metern. Aber aufgepasst: Hat eine Uhr eine Wasserdichtigkeit von 3 bar, so ist diese lediglich spritzwassergeschützt. In diesem Fall garantiert die Uhrenmarke nicht, dass der Zeitmesser beim Tauchen oder Schwimmen ausreichend geschützt ist.
Unser Tip: Soll die Uhr zum Schwimmen verwendet werden sollte sie mindestens mit 100 Meter wasserdicht angegeben sein.

Yachttimer

Für alle Wassersport- und Segelfans ist ein Yachttimer eine gute Wahl. Dieser ist nicht nur wasserdicht, sondern bietet auch Zusatzfunktionen wie Yacht-Countdown oder das Abstimmen unterschiedlicher Vorlaufzeiten bei einer Regatta.

Zähler

Zähler sind vor allem bei Chronographen wichtig. Auf diesem extra Hilfszifferblatt werden Stunden, Minuten und Sekunden in separaten Zifferblättern gemessen und angezeigt.

Zweite Zeitzone

Diese Uhren zeigen zwei Zeitzonen an. Dank dieser Funktion kann man mit einem Blick die Zeit am Standort und an einem anderen Ort der Welt ablesen.

Uhren

bei Juwelier Triebel
previous arrowprevious arrow
Bamberg Uhr 40 mm

Bamberg Uhr 40 mm
Bamberg Uhr

Bamberg Uhr 40 mm

Bamberg Uhr 40 mm
Bamberg Uhr

Bamberg Uhr 36 mm

Bamberg Uhr 36 mm
Bamberg Uhr

Bamberg Uhr 36 mm

Bamberg Uhr 36 mm
Bamberg Uhr

Bamberg Uhr 32 mm

Bamberg Uhr 32 mm
Bamberg Uhr

Bamberg Uhr 32 mm

Bamberg Uhr 32 mm
Bamberg Uhr

Defy Extreme

Defy Extreme
Zenith

Pilot Type 20 Adventure

Pilot Type 20 Adventure
Zenith

Pilot Type 20 Extra Special

Pilot Type 20 Extra Special
Zenith

Chronomaster Sport

Chronomaster Sport
Zenith

Pilot Cronometro Tipo CP-2

Pilot Cronometro Tipo CP-2
Zenith

Defy Skyline Skeleton

Defy Skyline Skeleton
Zenith

Defy Skyline

Defy Skyline
Zenith

Defy Midnight

Defy Midnight
Zenith

Chronomaster Original

Chronomaster Original
Zenith

Chronomaster Original

Chronomaster Original
Zenith

Chronomaster Sport

Chronomaster Sport
Zenith

Chronomaster Sport

Chronomaster Sport
Zenith

Chronomaster El Primero Open

Chronomaster El Primero Open
Zenith

Le Locle Automatic Lady

Le Locle Automatic Lady
Tissot

Le Locle Automatic Lady

Le Locle Automatic Lady
Tissot

PRX

PRX
Tissot

PRX

PRX
Tissot

PRX Powermatic 80

PRX Powermatic 80
Tissot

PRX 35mm

PRX 35mm
Tissot

PRX 35mm

PRX 35mm
Tissot

PRX 35mm

PRX 35mm
Tissot

T-My Lady

T-My Lady
Tissot

Classic Dream Swissmatic

Classic Dream Swissmatic
Tissot

Gentleman

Gentleman
Tissot

next arrownext arrow
GOLDSCHMIEDE Triebel
Untere Brücke 2
96049 Bamberg
Telefon: 0951 /56 456
Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
09:30 - 12:30 & 13:30 - 18:00 Uhr
SAMSTAG:
09:30 - 16:00 UHR
Uhren
Schmuck
Accessoires
Ihr Juwelier in Bamberg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
Entdecken Sie uns!
Facebook-f Instagram
schmuckmagazin
Sie suchen
nach einem Produkt?
Falls Sie das gewünschte Produkt nicht gefunden haben, können Sie uns gerne kontaktieren!
Kontakt
  • 0951 / 56 456
  • service@juwelier-triebel.de
März 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2